| 
     Die Qualität der Aussenluft ist einer unserer Schwerpunkte. Seit
    1984 bearbeiten wir in diesem Tätigkeitsfeld Forschungsprojekte, erstellen
    Messkonzepte, führen Messkampagnen durch, entwickeln Untersuchungsmethoden,
    Qualitätskonzepte und statistische Analysen oder erstellen Expertisen.  
    Die lufthygienischen Auswirkungen des
    Strassenverkehrs stellen ein Schwerpunktthema unserer Tätigkeit für die
    Lufthygiene dar. Aktuelle Studien unserer Firma finden Sie beispielsweise
    auf den Webseiten der Tiroler Landesregierung zu Massnahmen und Szenarien bezüglich der Brennerautobahn. 
    Wir haben ein immissionsgesteuertes flexibles
    Tempolimit für Pkw auf Autobahnen entwickelt und zusammen mit der
    Autobahngesellschaft ASFINAG in Österreich realisiert. Ein Beispiel eines
    solchen Tempolimits gab es auf der A1 bei Salzburg. 
    Wir sind mit mehreren Studien am Projekt
    "Monitoring
    flankierende Massnahmen Umwelt (MfM-U)" des schweizerischen
    Bundesamtes für Umwelt beteiligt, mit welchem der Einfluss des
    alpenquerenden Transitverkehrs untersucht wird ("Anteil der schweren
    Nutzfahrzeuge und der Lieferwagen …", "Szenarien 2020 für die
    MfMU-Stationen…"). 
    Die längerfristige lufthygienische als auch
    klimatische Entwicklung haben wir beispielsweise für das Land Vorarlberg untersucht ("Lufthygienische
    Entwicklung in Vorarlberg bis 2020/21", "Klimatische Entwicklung
    in Vorarlberg", "Zur Entwicklung der Häufigkeit atmosphärischer
    Inversionen im Alpenraum 1997 – 2020").  
    Für OSTLUFT, dem Zusammenschluss
    Ostschweizer Kantone auf dem Gebiet der Lufthygiene, haben wir umfassende
    Studien zu den Feinstaubimmissionen
    und zur Ozonbelastung
    erarbeitet. 
    Aus unseren wichtigsten Schwerpunkten in
    der Lufthygiene stellen wir Ihnen in den Unterkapiteln eine Auswahl vor.  
     |